Monographien:

Die Kreuzigung Christi. Motivgeschichtliche Studien zu lateinischen und deutschen Passionstraktaten des Spätmittelalters. Tübingen: Niemeyer 2006 (Münchener Texte und Untersuchungen zur Literatur des Mittelalters 131) [563 S.].
Zugl. Dissertation Bonn 2003 unter dem Titel: crucifixerunt eum – Motivgeschichtliche Studien zur Darstellung der Kreuzigung Christi in lateinischer und volkssprachlicher Literatur des Spätmittelalters.
Rezensionen: International Review of Biblical Studies 53 (2006/07), Nr. 2191; The Year’s Work in Modern Language Studies 68 (2006), S. 695; Germanistik 48 (2007), S. 229; Medium Aevum 76 (2007), S. 344f.; Actualidad Bibliografica 2007, S. 272–273; Heilige Kunst 36 (2007/08), S. 312f.; Scriptorium. Bulletin Codicologique 2008, S. 185f. (Nr. 493).

Vagabunden. Rekonstruktion nichtsesshafter Familien zwischen Rhein und Mosel. Sprockhövel 2013, überarb. und ergänzte Ausgabe 2015 (Unser Hunsrück, CD 13).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:

Lufftfahrt und Hexentantz – Zauberei und Hexenprozeß in Grimmelshausens „Simplicissimus“. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 19 (1997), S. 107–123.

Der smit von oberlande. Zu Frauenlobs Marienleich 11,1f. und verwandten Stellen. In: Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 121 (1999), S. 201–213.

[zusammen mit Joachim Hamm und Michael Rupp:] Mediaevum.de – Germanistische und lateinische Mediävistik im Internet. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 130 (2001), S. 492f.

Zur ‚Wildbret-Ekloge’ in der „Trutz-Nachtigall“ Friedrich Spees. In: Spee-Jahrbuch 11 (2004), 71–87 [online].

der alnoch anwachsenden bluenden jugend zum abscheulichen exempel. Kinderhexenprozesse in Oberkirchen (Herzogtum Westfalen). In: SüdWestfalen Archiv 4 (2004), 115–135.

Jesus Christus risus noster. Bemerkungen zur Bewertung des Lachen in der theologischen Literatur des Mittelalters. In: Komik und Sakralität. Aspekte einer ästhetischen Paradoxie in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Anja Grebe und Nikolaus Staubach. Frankfurt a. M. u.a. 2005 (Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters 9), 16–31 [als Vortrag gehalten am 13.7.2000 auf dem International Medieval Congress in Leeds].

in escam meam fel dederunt et in latus lanceam. Zur Darstellung des Lanzenstichs im Frühmittelalter. In: Buchkunst im Mittelalter und Kunst der Gegenwart – Scrinium Kilonense. Festschrift für Ulrich Kuder. Hrsg. von Hans-Walter Stork, Babette Tewes und Christian Waszak. Nordhausen 2008, S. 145–170.

[zusammen mit Barbara Lenz-Kemper und Kathrin Chlench:] Quellenkorpus. In: Mittelhochdeutsche Grammatik. Hrsg. von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Teil 3: Wortbildung. Berlin 2009, S. 15–36.

Bonner Ahnen Nr. 296. In: Die Laterne. Mitteilungsblatt der Bezirksgruppe Bonn der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. 36,3 (2009), S. 75.

Bonner Ahnen Nr. 353. In: Die Laterne. Mitteilungsblatt der Bezirksgruppe Bonn der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. 40,3 (2013), S. 59.

Die Scharfrichter Dillenburg in Münstereifel, Köln und Jülich. Zur Genealogie der Scharfrichterfamilie Dillenburg. In: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte 26 (2014), S. 7–18.

DNA-Genealogie und Familiengeschichtsforschung. In: Sudetendeutsche Familienforschung 13, Heft 7 (2014), S. 240–246 [online].

Familiennamen ohne Geschichte? Anmerkungen zum „Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands“. Teil 1. In: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde 65 (2016), S. 177-192.

Familiennamen ohne Geschichte? Anmerkungen zum „Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands“. Teil 2. In: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde 65 (2016), S. 270-285.

Zur Herkunft der Schäferfamilie Wilhelm. Ein Beitrag zur Zuwanderung aus dem Hohenlohischen. In: Saarländische Familienkunde 13,1 (2016), S. 30–43.

Zur Herkunft des Völklinger Schmieds Hans Jacob Engelmann. In: Saarländische Familienkunde 13,1 (2016), S. 23–29.

Die Hexenprozesse im Amt Fredeburg. Mit einem Anhang zu Hexenprozessen in benachbarten Gerichtsbezirken. In: SüdWestfalen Archiv 16 (2016), S. 74-129.

Familiengeschichtsforschung plus Naturwissenschaft ist DNA-Genealogie. In: Computergenealogie. Magazin für Familienforschung 32 (2017), Heft 2, S. 26-31.

DNA-Genealogie. Ein neuer Teilbereich der Familiengeschichtsforschung. In: DAGV-News 7 (2018), Nr. 1–2, S. 21–25 [online].

Meine Suche nach dem richtigen Genealogieprogramm. In: Computergenealogie. Magazin für Familienforschung 33 (2018), Heft 2, S. 32-35.

DNA-Matching in der praktischen Anwendung. Ein US-Soldat als unbekannter Großvater. In: Computergenealogie. Magazin für Familienforschung 33 (2018), Heft 4, S. 16–18.

Das Vorfahren-Mosaik. Verwaltung und Darstellung von DNA-Segmenten im „DNA-Painter“. In: Computergenealogie. Magazin für Familienforschung 34 (2019), Heft 1, S. 34f.

Die Verwaltung von DNA-Daten in Genealogieprogrammen am Beispiel von TNG. In: Computergenealogie. Magazin für Familienforschung 34 (2019), Heft 2, S. 26–29.

DNA-Genealogie. Eine Hilfswissenschaft der Familienforschung. In: Familienforschung 2019/20, S. 144–149.

Die „Mitteldeutschen Predigten“: Überlieferung und Vorlagen. Mit einem Abdruck der Fragmente des 13. Jahrhunderts. Ca. 50 S. (in Vorbereitung für irgendwann)

Mitarbeit an:

Mittelhochdeutsche Grammatik. Hrsg. von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Teil 3: Wortbildung. Berlin 2009.

Eike Pies: Rekonstruktion der Scharfrichter- und Schindersippen im ehemaligen Kurfürstentum Trier und in den angrenzenden Herrschaften. Sprockhövel 2013 (Unser Hunsrück, CD 12).

Mitherausgeberschaft:

mit clebeworten underweben. Festschrift für Peter Kern zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Thomas Bein, Elke Brüggen, Lars Eschke, Susanne Flecken-Büttner, Tobias A. Kemper und Thomas Klein. Frankfurt a. M. 2007 (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 16).